2023
Hochwassereinsatz in
Leibnitz am 05.08.2023 |
Aufgrund des anhaltenden Regens sowie der entsprechenden
Wetterprognose wurde der 4. Zug der KHD-Bereitschaft Hartberg
zur Unterstützung der örtlichen Feuerwehr im Feuerwehrbereich
Leibnitz am Freitag voralarmiert. Nach dieser Alarmierung wurde
unser KLF sowie der Anhänger zusätzlich mit einer Tauchpumpe,
Nasssauger, Notstromaggregat sowie mehreren Schaufeln und Besen
bestückt.
Die endgültige Alarmierung fand am Samstag in der Früh statt.
Daraufhin fuhr unser KLF mit Anhänger um 8:15 Uhr zum
Sammelplatz nach Pinggau ab. Nachdem der Zug komplett war
setzte sich dieser zum Bereitstellungsraum nach Lebring in
Bewegung.
Im Katastrophengebiet angekommen wurde der Zug aufgeteilt und wir wurden zur ersten Lage zu einem Einfamilienhaus, wo der komplette Keller unter Wasser stand, geordert. Hier kam erschwerend dazu, dass der Öltank der Ölheizung durch das Hochwasser undicht wurde. Mit der Zusammenarbeit mit der Firma Saubermacher, welche die Ölsperren errichtete und das aufschwimmende Öl absaugte, wurde der Keller mittels TS und Tauchpumpe ausgepumpt.
Nach einer kurzen Stärkung wurden wir zu einer Holzbaufirma, zur Unterstützung der FF Schäffern und Sparberegg, geordert. Hier wurde mittels TS die Wassermassen im hinteren Bereich der Halle abgepumpt, damit mit den restlichen Aufräumarbeiten begonnen werden konnte. Aufgrund der Größe der Schadenslage wurde hier der komplette Zug wieder zusammengezogen.
Ein Teil unserer Mannschaft wurde parallel mittels Nasssaugern zu einem Büro sowie einen Keller abberufen um hier die Wasser- und Schlammmassen abzusaugen und die örtlichen Personen zu unterstützen.
Nach Abarbeiten dieser Schadenslagen konnten wir die Heimreise antreten. Zuhause angekommen wurde die eingesetzte Ausrüstung gereinigt und um ca. 23:30 Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
Zum Abschluss möchten wir und bei den örtlichen Feuerwehren sowie bei den Zivilpersonen für die Zusammenarbeit sowie die Versorgung bedanken sowie Mut für die restlichen Tage und Arbeiten zusprechen.
Ferienspiel in Götzendorf |
|
Groß und Klein tummelten sich am 21.07. beim Ferienspiel in Götzendorf. Bei diversen Attraktionen wie Hindernisparcour, Kübelspritze, TLF Rundfahrt und spielerischem Hantieren mit allerlei Feuerwehrausrüstung gaben die Kameraden den Kindern einen Einblick in das Feuerwehrwesen. Ein besonderes und zugleich lehrreiches Highlight war das Löschen eines Brandes mit Hilfe von Feuerlöschern. Die Kinder hatten sichtlich Spaß und wir freuen uns ihnen die Aufgaben der Feuerwehr ein Stück näher gebracht zu haben. |
Hochzeit von OFM Daniel Hofer und Martina |
|
|
Unwettereinsatz im Raum
Götzendorf |
Am Mittwoch 12.Juli zog ein starkes Gewitter mit vorallem sehr starken Windböen über die Oststeiermark. Um 22.36Uhr wurde die FF-Götzendorf mittels Sirene aufgrund mehrere Bäume über der Straße alarmiert. Wir rückten mittels TLF, KLF und MTF aus.
Zwischen Götzendorf und Elsenau lagen mehrere Bäume über die Straße, unter anderem ein sehr großer, welche mittels Motorsäge zerschnitten und entfernt wurden. Anschließend kontrollierten wir noch das restliche Einsatzgebiet. Richtung Ulrichsdorf lag noch ein weiterer Baum über der Straße, welcher ebenfalls entfernt wurde.
Nach ca. 1,5h war der Einsatz beendet und wir rückten wieder ein.
Brandeinsatz in der
Laglmühle |
Am Dienstag den 11.07.2023 um 20:52 wurde die Feuerwehr Götzendorf mittels Sirene zu einen Heizraumbrand in der Laglmühle von der Feuerwehr Schäffern nachalarmiert. Kurz darauf rückte unser TLF, KLF und MTF sowie 23 Mann zur Einsatzstelle aus. Die bereits vor Ort befindliche Feuerwehr Schäffern konnte den Brand in kürzester Zeit löschen. Daraus ergab sich für die Feuerwehr Götzendorf die Aufgabe den Hackschnitzelbunker auf Gutnester abzusuchen. Mit der Wärmebildkamera der Feuerwehr Schäffern kletterte unser Atemschutztrupp über eine Steckleiter in den Bunker. Nachdem keine besonderen Erwärmungen der Hackschnitzel festgestellt werden konnten wurde von der Einsatzleitung "Brand aus" gegeben.
Aufgrund der, durch den Brand, stark erwärmten Bauteile im Heizraum wurde von der Einsatzleitung eine Brandsicherheitswache verordnet. Die erste Schicht dieser Wache übernahm das TLF Götzendorf mit 4 Mann. Das KLF sowie MTF rücken um ca. 22:30 Uhr ins Feuerwehrhaus ein und konnten sich wieder einsatzbereit melden. Unser TLF wurde um ca. 1 Uhr von der Feuerwehr Schäffern abgelöst und konnte kurz darauf ins Feuerwehrhaus einrücken.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Schäffern sowie allen anderen anwesenden Einsatzkräfte für den reibungslosen Ablauf und die gute Zusammenarbeit.
Landesjugendbewerb in
Voitsberg |
|
Unter insgesamt 3500 Jugendlichen erzielten unsere Alice Riegler und Larissa Hofer einer der besten Zeiten. Unter der Berücksichtigung der Alterspunkte erreichten sie somit den sensationellen 8.Rang in Silber. Außerdem wurde mit einer gemeinsamen Gruppe der Feuerwehr Baumgarten der 16.Platz erreicht! Großes Danke an die Jugendlichen für ihren Ehrgeiz und speziell auch an die Betreuer für ihren Einsatz! Wir gratulieren zu diesen tollen Erfolgen und freuen uns bereits auf die Bewerbe 2024! |
Landesbewerb in
Köflach |
|
Am 24.06. ging es für unsere 2 Wettkampfgruppen zum Saisonfinale nach Köflach. Tagesziel der Gruppe 2 war das Erringen des Leistungsabzeichens für die Jungfeuerwehrmänner und Frauen, das der Gruppe 1 im Kreis der Topteams mitzumischen. Bei guten Wetterverhältnissen erfüllte die Gruppe 2 mit 52,11s +10 Fehler in Bronze sowie 60,69s + 10s in Silber das Tagesziel und wir gratulieren Lea Karner, Lena Riegler, Nico Schwarz und Jan Karner zum Erhalt der Leistungsabzeichen in Bronze und Silber! Die Gruppe 1 verpasste leider das Tagesziel. Die Zeit von 33,77s in Bronze hätte in Kombination mit einer guten Staffellaufzeit für den Landessieg gereicht, wären nicht 10 Fehlersekunden hinzugekommen. In Silber stoppte die Uhr mit 43,31s + 20s. Damit war auch die Qualifikation für den Parallelbewerb in beiden Kategorien dahin und der Arbeitstag frühzeitig beendet. Im Zuge der Nachbesprechung wurde versucht die Leistungen in positive Motivation für das nächste Jahr mitzunehmen und danach gemeinsam mit der Gruppe 2 gefeiert. Wir gratulieren den Siegergruppen und wünschen eine ruhige und erholsame Zeit bis zum Trainingsstart...nach der Saison ist vor der Saison! |
4-fach Heimsieg beim Bereichsleistungsbewerb Hartberg 2023 in Götzendorf |
Am 17.Juni 2023 durften wir den
Bereichsleistungsbewerb und
Bereichsfeuerwehrtag Hartberg bei uns in
Götzendorf ausführen.
Die WKG1 erreichte in Bronze A eine fehlerfreie
Zeit von 32,11 Sekunden. Mit einem guten
Staffelauf von 52,5 Sekunden konnten wir die
Bereichswertung gewinnen. In der Zwischenzeit tagte eine Delegiertensitzung im Feuerwehrhaus unter der Leitung von LFR Thomas Gruber. Es wurde unter anderem über aktuelle Themen berichtet und ein Ausblick für 2024 gegeben. Im Anschluss wurden verdiente Feuerwehrmitglieder geehrt. Es konnten zahlreiche Ehrgengäste begrüßt werden, unter anderem Landtagsabgeordneter Lukas Schnitzer, Vertreter der Gemeinde, der Polizei sowie des Roten Kreuzes.
Als großes Finale des Bewerbes wurden noch
Parallelbewerbe der schnellsten 4 Gruppen in
Bronze A und Silber A unter Jubel zahlreicher
Fans durchgeführt. Auch hier konnte sich unsere
WKG1 in Bronze mit 33 Sekunden und in Silber
mit 36 Sekunden +5 Fehler als Sieger
durchsetzen. Zum Abschluss erfolgte die Siegerehrung am Bewerbsplatz in Götzendorf, wo zahlreiche Pokale durch die Ehrengäste den Gewinnern übergeben wurde. Mit der Einholung der Bewerbsfahne samt anschließendem Ausmarsch der Bewerbsgruppen fand der Bereichsbewerb in Götzendorf ein würdiges Ende.
Wir gratulieren allen Gewinnern und Bedanken
uns bei allen Wettkampfgruppen fürs
teilnehmen! Detaillierter Bericht des Bereichfeuerwehrverbandes Hartberg: https://www.bfvhb.steiermark.at/desktopdefault.aspx/tabid-469/986_read-47442
|
|
Sommerfest der FF Götzendorf |
Am 10. und 11. Juni fand heuer das Sommerfest der FF Götzendorf statt. Unter dem bereits allseits beliebten Motto "Burger und Cocktails" wurden die Gäste am Samstag ab 18:00 kulinarisch verwöhnt, während die Musikgruppe Just4Fun, bekannt dafür für jeden Musikgeschmack etwas im Gepäck zu haben, gute Laune und Lust zum Tanzen verbreitete. Am Sonntag ließen sich viele trotz nicht ganz optimaler Wettervorhersage die heilige Messe und den anschließenden Frühschoppen mit den Profis der Musikkapelle Gschaidt nicht entgehen und auch der Vatertag konnte bei Grillhendl und einem Getränk gut gefeiert werden. Wir danken den Gästen fürs Kommen und den zahlreichen Helfern für ihre Arbeit und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
|
|
Brandeinsatz in
Götzendorf |
Am 29. Mai bemerkte ein Feuerwehrkamerad
aufsteigenden Rauch und ein Feuer in
Götzendorf. Blitzschnell fuhr er ins
Feuerwehrhaus und alarmierte um 11.40 Uhr die
Feuerwehr mittels Sirenenalarm durch Betätigen
des Notfalltasters. Ein Komposthaufen begann
aus ungeklärtem Grund direkt neben einem Haus
zu brennen. Glücklicherweise wurde der Brand sehr schnell erkannt und alarmiert, sodass keine größeren Schäden entstanden sind. |
Bereichsbewerb Fürstenfeld
in Dietersdorf |
Am 27.Mai ging es zum Bereichsleistungsbewerb
Fürstenfeld nach Dietersdorf.
In Bronze erreichten wir den 2.Platz und in
Silber den 1.Platz, womit wir uns auch für die
Parallelbewerbe qualifizierten. Der Besuch in Dietersdorf hat sich für uns auf jeden Fall ausgezahlt. Wir gratulieren allen Siegergruppen und freuen uns bereits auf die nächsten Bewerbe! |
Koidstart in
Gleichenbach |
Am 20.05. fand der alljährliche Koidstart in Gleichenbach statt. Auf der einzigartigen Bewerbsbahn mit den 4 in den Hang gesetzten Terrassen arbeiteten wir nicht ganz in Originalbesetzung zweimal in Bronze und einmal in Silber. Mit fehlerfreien 33,65s gelang uns ein solider erster Durchgang in Bronze, beim zweiten Versuch sprangen uns leider 2 Sauger auf und der Versuch war mit 40 Fehlerpunkten damit erledigt. Silber war ebenfalls mit 44,46s und 10 Fehlerpunkten nicht optimal. Am Ende gelang uns mit der Summe aus der besseren Bronze und Silber Zeit der 7. Platz. Zur Nachbesprechung im Festzelt wurde wie immer das legendäre Gleichenbacher Grillhendl verspeist. |
Bärentrophy in
Schäffern |
Einen Tag zum Vergessen in sportlicher Hinsicht erlebte unsere Wettkampfgruppe am 06.05. bei der Bärentrophy in Schäffern. Bei wechselhaftem Wetter mit kurzen Regenphasen konnten wir leider sowohl im Bronze Grunddurchgang wie auch in der Hoffnungsrunde nicht abliefern. Die recht guten Zeiten im 32s Bereich halfen leider nichts, da sich in beiden Läufen >20 Fehler aufsummierten. Damit war der Zug für die Bronzefinalrunden abgefahren. In Silber gelang uns mit einer fehlerfreien Zeit von 40,15s im Grunddurchgang zumindest der Aufstieg in die erste Finalrunde, in der wir allerdings mit 20 Fehlerpunkten ausschieden. Mit der Grunddurchgangszeit in Silber wurden wir 5. in der Steiermarkwertung. Auch unsere zweite Gruppe durfte in Schäffern das erste Mal Bewerbsluft in Bronze schnuppern und für die nächsten Herausforderungen Erfahrungen sammeln. Wir gratulieren den Siegergruppen und sehen uns bei den nächsten Bewerben! Die Fehler bleiben dann hoffentlich daheim am Trainingsplatz ;) |
Wettkampfsaison in Breitenau
eröffnet |
Am 29. April ging es nach Breitenau zum
Vergleichsbewerb und somit zu unserer Eröffnung
der heurigen Wettkampfsaison.
Beim Vergleichsbewerb in Breitenau tritt jede
Gruppe 4mal in Bronze an, was ein super
Einstieg in die Saison ist. Somit haben wir den 2.Rang erreicht und freuen uns über 4 schnelle und konstante Durchgänge. Wir gratulieren der WKG Trattenbach zum Tagessieg und tollen Laufzeiten. |
KHD
Übung 2023 |
Am 21. und 22.04. fand die diesjährige KHD (Katastrophenhilfsdienst) Übung in den Gemeinden Lafnitz, Grafendorf, Rohr bei Hartberg und St. Johann in der Haide mit mehr als 700 Feuerwehrmitgliedern und über 100 Fahrzeugen statt. Die Übungsannahme für unseren Abschnitt IV war ein schwerer Verkehrsunfall in Unterrohr mit eingeklemmpten Personen und drohender Ölverschmutzung eines Baches. Neben der Rettung der Personen war auch eine Ölsperre Teil der Aufgabe. Wir waren mit unserem KLF und 7 Kameraden bei der Übung vertreten. |
Kuppelcup in
Baumgarten |
Am 25.03. sammelten wir die ersten Bewerbserfahrungen im Jahr 2023 beim Kuppelcup in Baumgarten. Im breiten Teilnehmerfeld schafften wir den Aufstieg in die erste Finalrunde mit einer Zeit von 18,86s, rutschten in der nächsten Runde aber leider mit einer Zeit von 20.42s und einem offenen Sauger (+20s) aus dem weiteren Bewerbsgeschehen. Wir gratulieren den Siegergruppen zu den tollen Leistungen und sehen uns bei den nächsten Bewerben! |
70er
Feier von ELM Otto Riegler |
Am 17. März feierten wir gemeinsam den
70.Geburstag von ELM Otto Riegler. Der
tatsächliche Geburtstag ist schon einige Zeit
her, dankenswerterweise entschied sich Otto zum
Nachfeiern. Das FF-Kommando übergab eine Uhr, eine Torte und einen Blumenstrauß für Otto's Frau als Geschenk. Wir wünschen Otto nochmals Alles Gute zu seinem runden Geburtstag! |
Funkleistungsabzeichen in
Gold am 04.03.2023 |
Am 4.März absolvierte OLM.d.V Richard Karner
das Funkleistungsabzeichen (FULA) in
Gold.
Richard ist nun der erste Feuerwehrkamerad in
Götzendorf, der dieses Abzeichen trägt. Ebenso gratulieren wir auch den Kameraden aus Schäffern, die ebenfalls das goldene Abzeichen absolviert haben. |
Jahreshauptversammlung am
20.01.2023 |
Am 20.01.2023 wurden die Kameraden der Feuerwehr Götzendorf zur Jahreshauptversammlung einberufen. Krankheitsbedingt etwas dezimiert wurde die Beschlussfähigkeit durch unseren Kommandant HBI Josef Kager mit 32 von 56 Mitgliedern dennoch als gegeben festgestellt. Der Abschnitt IV war durch ABI Wolfgang Gamperl und der Bereich Hartberg durch LFR Bgm. Thomas Gruber vertreten. Seitens der Gemeinde Schäffern war Vizebürgermeister Martin Prenner anwesend. Nach dem wie üblich einstimmigen Beschluss, das Sitzungsprotokoll des Vorjahres nicht zu verlesen, folgten die einleitenden Worte und der Jahresbericht des Kommandanten. Hervorgehoben wurden die Übungen und die zum Glück überschaubare Anzahl an Einsätzen, die Anschaffung der neuen Atemschutzgeräte, die positiven Bilanzen der Veranstaltungen, die sehr guten Leistungen der Jugend bei den diversen Bewerben sowie der gelungene Saisonabschluss der Wettkampfgruppe beim Bundesbewerb. Die Tätigkeiten 2022 umfassten insgesamt 4482 Stunden. Auch ein Ausblick der geplanten Projekte für 2023 wurde gegeben, insbesondere die Durchführung des Bereichsbewerbes bei uns in Götzendorf am 17.06.2023. Im Anschluss folgten die Berichte des Kassiers und der Funktionäre für Atemschutz, Funk, Jugend und Sanitätsdienst sowie die Berichte der Wettkampfgruppe und die Vorstellung der überarbeiteten Website der Feuerwehr. Danach folgten die Grußworte und Berichte auf Abschnitts- und Bereichsebene sowie der Gemeinde. Betont wurde die gute Zusammenarbeit und der offene Umgang miteinander auf allen Ebenen. LM Andreas Hofer wurde durch die Anwesenden für seine Tätigkeiten mit dem 40-jährigen Verdienstzeichen geehrt. Nachdem HBI Kager die Versammlung für beendet erklärt hatte, wurden die Anwesenden verköstigt (Dank an Bianca Karner) und der weitere Abend zum Austausch und der Kameradschaftspflege genutzt. |
2022
Abschnittsübung am
Nationalfeiertag |
Auch heuer stand der Nationalfeiertag wieder im
Zeichen der Feuerwehr. Gegen 14:00 rückten die
Kameraden zur alljährlichen Abschnittsübung des
Abschnittes IV nach steir. Tauchen aus. Annahme war ein Wirtschaftsgebäudebrand mit vermisster Person. Während die Atemschutztrupps in den Einsatz gingen und der Löschangriff durchgeführt wurde, wurden 2 Zubringleitungen über 1km Länge sowie 350m über Steiles Gelände mit Gleisquerung der Aspangbahn verlegt. Die Versorgung eines verletzten Feuerwehrmitgliedes im Bereich der Saugstelle wurde ebenfalls geübt. Nach Abschluss der Übung wurden die insgesamt 136 Einsatzkräfte im Feuerwehrhaus Pinggau verpflegt. Ein Dankeschön an die FF Pinggau für die Organisation und Ausrichtung der Übung! |
Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in St.Pölten |
Wir, die Mitglieder der WKG Götzendorf, blicken auf
ein äußerst erfolgreiches Wochenende beim
Bundesleistungsbewerb in St.Pölten zurück. Wir reisten bereits am Freitag, 26.August, nach St.Pölten, um die verpflichtende Akkreditierung beim Bewerb durchzuführen. Anschließend machten wir uns noch ein kurzes Bild von den Gegebenheiten rund um die NV-Arena, wo auch der Bewerb stattfand. Am Samstag früh marschierten alle Gruppen gemeinsam in die NV-Arena ein und der Bewerb wurde offiziell eröffnet. Direkt danach ging es für uns schon los, da unser Start in Bronze bereits für 8.30 geplant war. Die Zeit stoppte nach 33,63 Sekunden. Das 1. Rohr hatte zu Beginn kurz Probleme beim B-Schlauch, trotzdem erreichten wir noch eine solide und fehlerfreie Zeit. Anschließend liefen wir im Staffellauf 52,43 Sekunden. In Silber erreichten wir 36,78 Sekunden, ebenfalls fehlerfrei und im direkt anschließenden Staffellauf 53,25 Sekunden. Im bundesweiten Vergleich konnten wir folgende Platzierung erreichen: den 20. Rang in Bronze und den 11. Rang in Silber. Dadurch konnten wir uns in Silber als beste steirische Wettkampfgruppe durchsetzen. Am Abend sorgte DJ Ötzi für ein stimmungsvolles Stadion und wir konnten das Erreichte gemeinsam im Festzelt feiern. Auch an der Siegerehrung am Sonntag nahmen wir natürlich teil. Wir freuen uns über einen sehr erfolgreichen Abschluss der Saison mit dieser Platzierung im bundesweiten Vergleich. Wir gratulieren auch allen anderen erfolgreichen Gruppen sehr herzlich! |
Zeltlager der
Feuerwehrjugend |
Nichts schweißt so zusammen, wie eine
gemeinsame Nacht im Zelt! Wir bedanken uns bei allen für die Teilnahme und vor allem bei den Organisatoren rund um LM Jürgen Riegler. Wir freuen uns bereits auf die nächste Saison mit euch! |
Landesleistungsbewerb der
Feuerwehrjugend in Gnas |
Frei nach dem Motto "früh übt sich, wer ein Meister
werden will" ging es für unsere Feuerwehrjugend am
09.07. zum Landesleistungsbewerb nach Gnas.
Mit knapp 3400 Jugendlichen konnten bei der 50.
Auflage des Leistungsbewerbs, sowie des 13.
Bewerbsspiels ein neuer Teilnehmerrekord
erzielt werden.
Die Gruppe Götzendorf / Pinggau bestehend aus
Lena Riegler, Lea Karner, Nico Schwarz und
Jugendlichen aus Pinggau erreichte in Bronze
den ausgezeichneten 8. Rang. Dies war die beste
Platzierung unter den 16 teilnehmenden Gruppen
aus dem Bereich Hartberg.
Im Anschluss wurde traditionell in beiden
Kategorien der Parallelbewerb der besten 12
Gruppen bzw. Bewerbsspielteams aus dem
Bronzedurchgang absolviert. Die Ergebnisse wurden danach verdientermaßen gefeiert. Wir gratulieren herzlich zu den erbrachten Leistungen und bedanken uns vor allem bei unserem Trainerteam rund um LM Jürgen Riegler! Copyright Fotos 1 bis 4: LM d.F. Patrik Bauer (FF Pinggau) - Website Landesfeuerwehrverband Steiermark |
Bereichsbewerb in Bad
Gleichenberg |
Am 25.Juni ging es zum Landesleistungsbewerb nach
Bad Gleichenberg in die Südoststeiermark. Leicht angeschlagen vom Bereichsleistungsbewerb, wo sich 2 Kameraden verletzt hatten, mussten wir kurzfristig die Aufstellung in Bronze ändern. Wir erreichten trotzdem eine Angriffszeit von 33,03 Sekunden, leider mit 5 Fehlerpunkten. Ein Drall hatte sich im 1.Angriffsrohr eingeschlichen. Den Staffellauf absolvierten wir in Bronze in ca. 55 Sekunden. Aufgrund einiger kleiner Hügel in der Laufbahn waren die Zeiten generell höher. Damit kamen wir auf den 10.Rang in Bronze. Nach kurzer Wartezeit traten wir direkt in Silber an. Leider lief es dort auch nicht wirklich gut. Erst nach 43,15 Sekunden stoppte die Uhr. Leider sprang eine Kupplung während des Hinlegens der Saugleitung auf. Im Endeffekt bekamen wir 30 Fehlerpunkte. Im Staffellauf versuchten wir nochmal anzugreifen und tatsächlich erreichten wir erneut ca. 55 Sekunden, sogar eine Spur schneller als in Bronze. Anschließend widmeten wir uns der Kameradschaftspflege und feuerten die anderen Gruppen beim Parallelbewerb an. Wir gratulieren den Siegern zu ihren tollen Zeiten und freuen uns bereits auf den Bundesbewerb von 26.8 bis 28.8 in St.Pölten. |
Sommerfest in Götzendorf
2022 |
Am Samstag haben sich unsere Köche wieder ins Zeug
geworfen und köstliche Burger gebraten. Von Pulled
Pork, Double Fire, Chicken, Cheese und sogar Veggie
Burger war für alle etwas dabei. Bereits ab 19 Uhr kamen die ersten Gäste um Burger und Cocktails bei gemütlicher Hintergrundmusik zu verspeisen. Anschließend gab es ab 21Uhr festliche Unterhaltung durch Just4Fun. Am Sonntag startete das Fest mit einem Gottesdienst von Herrn Pfarrer Wallner. Nach der Begrüßung der Gäste durch HBI Kager, sorgte der Musikverein Gschaidt für einen stimmungsvollen Frühshoppen. Für das leibliche Wohl der Gäste war bestens gesorgt, unter anderem gab es auch selbstgemachte Hendl vom Holzkohlegrill. Zusätzlich gab es einen eigenen Kaffeebereich, wo es köstliche selbstgemachte Torten zu naschen gab. Nach langer Pause freuen wir uns, dass das Angebot durch die Gäste sehr gut angenommen wurde! Die FF Götzendorf bedankt sich bei allen Besuchern und Helfern und freut sich bereits auf das nächste Jahr! |
Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb
2022 in Bad Waltersdorf |
Am 11.06.2022 ging es für unsere Wettkampfgruppe
bei sehr sonnigen und warmen Wetterverhältnissen
Richtung Süden zum Bereichsfeuerwehrleistungsbewerb
in Bad Waltersdorf. Da es das erste Antreten bei
einem Bewerb nach rund drei Jahren Zwangspause
inklusive etwas weniger Trainingseinheiten war,
wurde dem Start mit einer gesunden Portion
Realismus bzgl. der zu erwartenden Leistung
entgegengeblickt. Nichts desto trotz überwog die
Freude wieder mit den Kameraden auf dem Teppich zu
stehen und dem Angriffsbefehl
entgegenzufiebern. Nach der Begrüßung einiger Kameraden ging es zum Durchgang in Bronze A. Bedingt durch Probleme beim Kuppeln wurde versucht, die Zeit beim Arbeiten Richtung Verteiler wieder gut zu machen. Das ist größtenteils gelungen, da die Gruppe trotz dem nicht optimalen Verlauf mit einer Zeit von 32,68s zum Stehen kam. Leider wurde zu dieser Zeit noch ein offener Saugkopf mit +30s Fehler hinzugefügt, und damit jegliche Chance auf eine Topplatzierung zerstört. Der darauffolgende Staffellauf wurde trotzdem im Sinne einer guten Trainingsmöglichkeit mit vollem Ehrgeiz und einer guten Zeit im 53s-Bereich absolviert. Diese Zeit war inklusive plötzlicher muskulärer Probleme eines Kameraden, der sich trotzdem der nächsten Staffelübergabe entgegenkämpfte, sehr respektabel. Im Durchgang in Silber A wollte die Gruppe den Bewerb mit einem versöhnlichen Ergebnis abschließen und marschierte daher mit viel Motivation erneut ein. Mit gezogenen Posten wurde Aufstellung bezogen. Nach einem guten Kuppelvorgang starteten die Kameraden Richtung Verteiler. Leider hatte das erste Rohr ebenfalls wegen muskulärer Probleme eines Kameraden unterbrechen müssen, was einen Stopp des Durchgangs und damit keine Wertung in Silber A zur Folge hatte. Der verspätete Trainingsstart hat sich leider in beiden Durchgängen bemerkbar gemacht und anstelle von Pokalen wurden Kühlauflagen für die Schenkel verteilt. Anschließend wurden trotz der Enttäuschung über die Leistung noch die Gruppen im Parallelbewerb angefeuert und die Siegerehrung absolviert, bevor es zur Analyse und Kameradschaftspflege in die Festhalle ging. Wir gratulieren den Siegern herzlich zu den guten Leistungen und sehen uns mit frischer Motivation und hoffentlich fit zum Landesbewerb am 25.06. in Bad Gleichenberg wieder! |
Einsatz
am 08.06.2022 |
Am 08.06.2022 um 05:10 gab es einen Sirenenalarm in
Götzendorf durch die Feuerwehrleitzentrale.
Einsatzgrund war eine durch übermäßige Regenfälle
verursachte Überflutung einer Jauchengrube. Die
Jauche wurde durch noch ungeklärten Austritt über
einen großen Teil der Hauptdurchzugsstraße von
Götzendorf verteilt und überflutete Teile der
Straße mit bis zu 15 cm stehendem
Gülle-Wassergemisch. Durch die frühmorgendlichen Pendlerfahrzeuge wurde die Jauche auch auf Hausfassaden und Gärten gespritzt! Die Aufräumarbeiten gestalteten sich wegen dem schwer entfernbaren Gemisch als sehr aufwendig. Die Reinigung der Straße musste mit 15 Mann und unter Einsatz des TLF, KLF, sowie MTF Götzendorf durchgeführt werden. Da die Straßenreinigungsanlage des TLF anfangs die Verunreinigungen nicht entfernen konnte musste mittels 2 C-Strahlrohren und mit Straßenbesen sowie Traktormulden der Unrat vorgereinigt werden, ehe eine finale Reinigung mittels Straßenreinigungsaufsatz durchgeführt werden konnte. Der Einsatz konnte gegen 07:30 beendet werden. Weitere Einsätze mussten zudem am Nachmittag durchgeführt werden um die Verunreinigungen auf Hausfassaden durch Gartenmauern nochmals zu reinigen. |
Jahreshauptversammlung und
Wahlen der FF Götzendorf |
Nach coronabedingter Pause konnte Kommandant HBI Kager Josef 40 Mitglieder bei der diesjährigen Wehr- und Wahlversammlung begrüßen. Als Ehrengäste waren Bürgermeister LFR Thomas Gruber, Vizebürgermeister Martin Prenner und ABI Wolfgang Gamperl anwesend.
In seinem Bericht hob HBI Kager besonders die
BDLP im Jahr 2020, die beiden Abholfeste und
die Dreiländersteinmesse 2021
hervor. Im TLF wurde der Wassertank in Eigenregie saniert wofür er sich bei Gebhart Markus für den Einsatz und die Zurverfügungstellung des Materials bedankte. Ebenso dankte er OBI Haas Peter, OFM Alexander Zingl und HFM Graf Marco die den größten Teil der Arbeit leisteten. 2021 wurden neue Helme angeschafft wofür er sich bei der Gemeinde für die Unterstützung bedankte. Die Feuerwehrjugend war im abgelaufenen Jahr sehr erfolgreich der Dank galt Jugendwart OLM d.F. Jürgen Riegler. Für 2022 steht der Austausch der Atemschutzgeräte auf dem Programm Im Anschluss wurde PFM Karner Jan durch nachsprechen der Eidesformel angelobt und in den Aktivstand übernommen.
Auszeichnungen: Medaille für 25 Jahre: OLM Hofer Josef, HLM d.V. Konrath Jürgen, HFM Weigl Martin, HFM Kager Helmut Medaille für 40 Jahre: HBI a.D Konrath Engelbert, HBM Kager Eduard, LM Hofer Johann, LM Zingl Franz Bei der anschließenden Wahlversammlung wurde HBI Josef Kager als Kommandant und OLM d.F. Manuel Kager als neuer Kommandant Stellvertreter mit überzeugender Mehrheit gewählt. Vzbgm. Martin Prenner, ABI Wolfgang Gamperl und LFR Bgm. Thomas Gruber gratulierten dem neu gewählten Kommando in ihren Grußworten und bedankten sich für die gute Zusammenarbeit. |
2021
Gottesdienst am
Dreiländerstein am 12.09.2021 |
Die FF Götzendorf organisierte gemeinsam mit der Pfarrgemeinde Schäffern am 12.9.2021 die Messe am Dreiländerstein. Der Gottesdienst wurde von Pfarrer Mag. Christoph Grabner mit Unterstützung von Pfr. Mag. Tanja Sielemann und Pfr. Mag. Wilfried Wallner zelebriert. Für die musikalische Umrahmung des Gottesdienstes und anschließenden Frühschoppens sorgte die Trachtenkapelle Schäffern. Die FF Götzendorf bedankt sich bei den zahlreichen Gästen für ihr Kommen. |
Feuerwehrjugendleistungsbewerb
am 21.08.2021 in
Obertiefenbach |
Wir gratulieren unserer Feuerwehrjugend zum bestandenen Abzeichen im Bewerbsspiel Bronze und Leistungsabzeichen in Bronze. Unser Team Götzendorf hatte eine Spitzenzeit von 27 Sekunden und 0 Fehlerpunkten. Auch die Leistungsgruppe Götzendorf-Pinggau hatte eine tolle Zeit von 65 Sekunden und 15 Fehlerpunkte |
Wirtschaftsgebäudebrand in
Rosenbichl |
Am 05.07.2021 wurde die FF Götzendorf um 16:08 Uhr wegen eines Wirtschaftsgebäudebranntes über die Landefeuerwehrzentrale alarmiert. Die FF-Götzendorf konnte die Löscharbeiten mit dem TLFA-A 4000 sowie mit dem KLF unterstützen. Was war passiert? In der Gemeinde Pinggau (Rosenbichl) ist ein Wirtschaftsgebäude aus derzeit noch ungeklärter Ursache dem Feuer zum Opfer gefallen. Primär wurde beim Eintreffen am Einsatzort mit den vorhandenen Einsatzkräften eine Relaisleitung errichtet sowie mittels Pendelverkehres die Wasserversorgung aufrechterhalten. Zudem wurden die bestehenden Löschtrupps durch den ATS Trupp der FF-Götzendorf sowie der restlichen Kameraden unterstützt. Der Großteil des Wirtschaftsgebäudes wurde durch das Feuer schwer beschädigt. Die erfolgreiche Tierrettung aus dem Objekt sowie der Schutz der angrenzenden Nachbargebäude war das Ergebnis der Zusammenarbeit von 10 Feuerwehren und 170 Feuerwehrmänner und Frauen. Auch der Wohnhausbereich des Wirtschaftsgebäudes konnte vor den Flammen gerettet werden. Die FF Götzendorf konnte mit über 11 TLF Pendelfahrten sowie 65 Einsatzkilometer mit TLF und KLF sowie 16 Mann den Einsatz unterstützen und konnte sich gegen Mitternacht wieder einsatzbereit melden. Zum Schluss des Brandeinsatzes wurde die FF Pöllau mit einem großem Greifkran zur Räumung eingesetzt. Der Kran hat die noch immer schwelenden Brandlast im Dachstuhlbereiches des Objektes entfernt und gelöscht. |
Zugsübung am
04.06.2021 |
Am 4. Juni fand die Zugsübung des 2. Zuges statt. HLM d.V. Thomas Kager hat das kürzlich erworbene Wissen vom technischen Lehrgang weitergegeben und durch die interessante technische Übung geführt. Zugskommandant OBI Peter Haas bedankte sich bei der Schlussbesprechung bei Thomas und allen Kameraden für die gute Durchführung. |
LKW
Bergung am 16.02.2021 |
Am 16.2.2021 kurz vor 7 Uhr rutschte bei einem Ausweichmanöver ein LKW auf der Gemeindestraße zwischen Götzendorf und Sparberegg in den Straßengraben. Aufgrund der Witterungsverhältnisse blieb der LKW stecken und konnte den Straßengraben aus eigener Kraft nicht mehr verlassen. Daher rief der Fahrer die FF Götzendorf per Telefon zur Hilfe. HBI Kager alarmierte, aufgrund der derzeitigen Situation, die COVID-Einsatzgruppe per stillen Alarm. Umgehend rückte TLF und MTF mit 4 Mann zur LKW-Bergung aus. Mittels Seilwinde konnte der LKW soweit aus dem Graben gezogen werden sodass Schneeketten aufgelegt werden und er die Fahrt selbstständig wieder aufnehmen konnte. Während des Einsatzes musste die Gemeindestraße gesperrt und eine Umleitung eingerichtet werden. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die FF Götzendorf die Einsatzbereitschaft wieder herstellen. |
Wirtschaftsgebäudebrand am
06.02.2021 |
Am 06.02.2021 gab die FF Pinggau aufgrund eines
Wirtschaftsgebäudebrandes um 11:56
Abschnittsalarm für den Abschnitt 4 des
Bereiches Hartberg. Nach ca. 2 Stunden war der Brand soweit gelöscht und unter Kontrolle dass die FF Götzendorf abrücken konnte. |
Heizraumbrand in Götzendorf
am 05.01.2021 |
Der Hausbesitzer, welcher zum Glück durch seinen
Hund geweckt wurde, bemerkte Rauch im Wohnbereich
welcher aus dem Keller kam. Dadurch wurde die FF
Götzendorf mittels Sirenenalarm um 03:05 Uhr zu
einen verrauchten Keller alarmiert. Die FF Götzendorf war in wenigen Minuten mit TLF, KLF und MTF vor Ort. Während der Einsatzleiter die Lage erkundete wurde das HD-Rohr für den Innenangriff, ein C-Rohr sowie der Drucklüfter in Stellung gebracht und die Ausleuchtung der Einsatzstelle mittels Scheinwerfer aufgebaut. Nach der Erkundung des Einsatzleiters gab dieser den Befehl einen Innenangriff mittels Atemschutztrupp und HD-Rohr durchzuführen. Bei diesen Innenangriff stellte sich heraus das es sich um einen Brand im Heizraum handelt. Nach diesen Erkenntnissen wurde durch die Einsatzleitung die FF Sparberegg, FF Schäffern, das Rote Kreuz sowie die Polizei nachalarmiert. Durch den Einsatz aller Atemschutztrupps sowie der Wärmebildkamera der FF Schäffen konnte der Brandherd genau lokalisiert werden. Die Glutnester wurden effizient und gezielt gelöscht und ins Freie gebracht. Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnte schlimmeres verhindert werden. Nach ca. 2 Stunden konnte die Einsatzleitung „Brand aus“ geben. Eingesetzt waren FF Götzendorf, FF Sparberegg sowie FF Schäffern mit etwa 60 Einsatzkräfte sowie 8 Einsatzfahrzeugen, das Rote Kreuz sowie die Polizei. Die Brandursache ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen. Die FF Götzendorf möchte sich bei der FF Sparberegg, FF Schäffern, Rotes Kreuz und Polizei für die gute und reibungslose Zusammenarbeit bedanken. |
2020
Branddienstleistungsprüfung
am 10.10.2022 |
Am 10.10.2020 stellten sich insgesamt sechs Gruppen der Branddienstleistungsprüfung vor dem Feuerwehrhaus Götzendorf. Vier Gruppen in Gold und jeweils eine in Silber und Bronze bestanden erfolgreich die Prüfung. Als Ehrengäste konnte Bewerbsleiter BR d. F Bretterklieber LFR Bgm. Gruber, BR Hierzer und BR a.D. Hönigschnabl begrüßen. Thomas Gruber bedankte sich bei der FF Götzendorf für die gute Vorbereitung und beim Bewerterteam fürs Kommen. BR d. F Bretterklieber hob in der Schlussrede die große Anzahl an angetretenen Gruppen hervor. Kommandant Josef Kager lud danach alle Kameraden auf eine Jause ein. |
Herzliche Gratulation zum
60er von HBI Kager Josef |
Unser HBI Josef Kager feierte anlässlich seines sechzigsten Geburtstag gemeinsam mit den Kameraden im Feuerwehrhaus. Dabei ließ sich Bereichskommandant und Bürgermeister Thomas Gruber sowie die Delegation des Abschnitts IV die Gelegenheit nicht nehmen die Feierlichkeit zu besuchen und zu gratulieren. Gemeinsam wurde dann nach einer kräftigenden Jause bis in die Morgenstunden gefeiert. |
Jahreshauptversammlung am
17.01.2020 |
Bei der Jahreshauptversammlung am 17.1.2020 durfte HBI Josef Kager BR Johann Hierzer, ABI Wolfgang Gamperl und Vizebürgermeister Martin Prenner neben den anwesenden Ehrendienstträgern begrüßen. Sein Bericht zeigte alle geleisteten Arbeiten und Erfolge auf und gab auch einen Ausblick auf die geplanten Tätigkeiten im Jahr 2020. Nach den interessanten Reden von BR Hierzer und ABI Gamperl bedankte sich Vizebürgermeister Prenner nicht zuletzt für den Einsatz und Fertigstellung des Rüsthauses. |